Unsere Inhalte sind pharmazeutisch und medizinisch geprüft.

Nicht nur die Häufigkeit des Stuhlgangs ist ein Indikator dafür, wie es unserem Darm geht. Auch unsere Stuhlkonsistenz sollten wir im Auge behalten. Wir erklären dir, wie du gesunden von ungesundem Stuhl unterscheiden kannst.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum dein Lebensstil Einfluss auf deine Darmgesundheit hat

  • Welche Stuhlkonsistenz normal ist

  • Interessante Fakten und Zahlen über Stuhl 

Wie dein Lebensstil deine Verdauung beeinflusst

Studiendaten zeigen: Scheinbar hat auch die Tatsache, wann wir etwas essen, Einfluss auf die Zusammensetzung unserer Darmflora. Gleichzeitig wurde beobachtet, dass diese wiederum eng verknüpft ist mit der Stuhlkonsistenz.

Kommt also dein Leben aufgrund von Schichtarbeit, Zeitverschiebung oder ungewöhnlichen Essenszeiten aus dem Takt, kann dies Auswirkungen auf deine Darmaktivität und Verdauung haben – bis hinein in die Darmflora. Mögliche Folge: ein träger Darm.

Häufigkeit, Farbe, Form – welche Stuhlkonsistenz ist normal?

Das Problem dabei: Je länger der Transport der Nahrung im Darm dauert, desto mehr Wasser wird dem Stuhl entzogen – und er wird hart. Das kann unter Umständen auch zu Folgeerkrankungen wie Analfisuren führen. Wie du deinen Schließmuskel bei einer Analfisur entkrampfen kannst, erfährst du ebenfalls bei uns.

Was viele jedoch nicht wissen: Harter Stuhl oder ein unangenehmer Toilettengang, selbst wenn man jeden Tag zur Toilette geht, können schon auf einen trägen Darm hinweisen und sind laut medizinischer Definition schon ein Verstopfungssymptom.

Doch wann ist der Stuhl so wie er sein sollte? Auskunft darüber kann die Bristol-Stuhlformen-Skala geben, die auch Rückschlüsse auf den Transportvorgang im Darm zulässt.

Typ 1
Einzelne, feste Klümpchen, schwer auszuscheiden 

Typ 2
Wurstartig, klumpig

Typ 3
Wurstartig mit rissiger Oberfläche

Typ 4
Wurstartig mit glatter Oberfläche

Typ 5
Einzelne, weiche, glattrandige Klümpchen, leicht auszuscheiden

Typ 6
Einzelne, weiche Klümpchen mit unregelmäßigem Rand

Typ 7
Flüssig, ohne feste Bestandteile

Mit dieser Skala kann die Stuhlkonsistenz als "normal" (Typ 3, 4, 5), "zu weich" (Typ 6, 7) oder "zu hart" (Typ 1, 2) bewertet werden. Eine gesunde Verdauung ergibt einen Kot von Typ 3, 4 oder 5. Das Verhältnis zwischen Wasser und übrigen Bestandteilen ist ideal.

Typ 1 und 2 deuten darauf hin, dass die Verdauungsreste lange oder länger brauchen, um ausgeschieden zu werden und sind nach dem Wasserentzug zu hart. Bei Typ 5 geht die Darmpassage schneller. Typ 6 und 7 sind Durchfall

Auch die Farbe kann Auskunft geben: Als gesund gilt alles, was braun bis gelbbraun ist. Ein Grünstich etwa kann nach dem Genuss von Spinat auftreten. Schwarze oder rote Verfärbungen hingegen können ein Indikator für Blut im Stuhl sein. Dann gilt: ab zum Arzt. Bevor man aber in Panik verfällt: Auch Rote Bete oder ein kräftiger Rotwein können den Stuhl rot färben.

Mehr zum Thema: Deine Verdauung: So einfach und doch komplexer als gedacht

Zahlen und Fakten: Das 1x1 des Stuhlgangs
  • Pro Tag werden im Durchschnitt ca. 130 g Stuhl ausgeschieden 

  • Stuhlgang findet meist zwischen 06.00 und 10.00 Uhr statt 

  • Gesunder Stuhl ist mittelfest und hat in etwa die Form einer Banane

  • 75 Prozent unseres Stuhls bestehen aus Wasser, von dem verbleibenden Viertel bestehen rund 25–54 Prozent aus Bakterien

  • Der „Stuhlgang“ hat seinen Namen aus der Historie: Im 18. Jahrhundert setzten sich die Menschen fürs große Geschäft auf einen Holzstuhl mit Loch und Nachttopf darunter

Quellen:
  • Kaczmarek JL et al. Time of day and eating behaviors are associated with the composition and function of the human gastrointestinal microbiota. Am J Clin Nutr 2017; 106: 1220–1231
  • Tigchelaar EF et al. Gut microbiota composition associated with stool consistency. Gut 2016; 65: 540–542

  • Cagampang FR, Bruce KD. The role of the circadian clock system in nutrition and metabolism. Br J Nutr 2012; 108: 381–392

  • Konturek PC et al. Gut clock: implication of circadian rhythms in the gastrointestinal tract. J Physiol Pharmacol 2011; 62: 139–150

  • Angerer P, Petru R. Schichtarbeit in der modernen Industriegesellschaft und gesundheitliche Folgen. Somnologie 2010; 14: 88–97

  • Stephen AM et al. Effect of changing transit time on colonic microbial metabolism in man. Gut 1987; 28: 601–609

  • Lewis SJ, Heaton KW. Stool form scale as a useful guide to intestinal transit time. Scand J Gastroenterol 1997; 32: 920–924

  • Rose C et al. The characterization of feces and urine: a review of the literature to inform advanced treatment technology. Crit Rev Environ Sci Technol 2015; 45: 1827–1879

  • Heaton KW et al. Defecation frequency and timing, and stool form in the general population: a prospective study. Gut 1992; 33: 818–824
     

TAGS:  Verdauung  Verstopfung


Medizinisch geprüft durch
Dr. rer. nat. Dinah Murad 

Dr. Dinah Murad fungiert als unabhängige medizinische Beraterin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Marketing. Darmgesundheit ist für sie ein unterschätztes, aber überaus wichtiges Thema. Sie verantwortet die medizinische Prüfung aller Inhalte für unsere Leser.

Geschrieben von
Digestio Community Team 

Unser Digestio Community Team ist ein Netzwerk aus medizinischen RedakteurInnen, die unsere Inhalte durch wissenschaftlich fundierte Recherche sowie eigene Erfahrungsberichte unterstützen.

Weiterlesen

Corona und Reizdarm: Mann und Frau nehmen an einer Umfrage teil.

Reizdarm und Corona: Macht uns die Pandemie Bauchschmerzen?

23.07.2021

Welchen Einfluss haben Corona und das Leben im Lockdown auf deinen Bauch? Erfahre es hier!

Folgen von Bewegungsmangel, Frau dehnt sich am Schreibtisch

Folgen von Bewegungsmangel: Sitzen ist das neue Rauchen

21.02.2021

Bewegungsmangel kann schwere Folgen nach sich ziehen. Hier erfahrt ihr hilfreiche Tipps, um in Bewegung zu bleiben.

Gewichtszunahme durch zu wenig trinken, Frau hält ein Glas Wasser nach vorne

Zu wenig trinken = Gewichtszunahme: Stimmt das?

21.02.2021

Führt zu wenig trinken zur Gewichtszunahme? Wir gehen der Frage nach und geben Tipps zur regelmäßigen Wasserzufuhr.

MAT-DE-2004695, MAT-DE-2004697, MAT-DE-2004716, MAT-DE-2004718, MAT-DE-2004723, MAT-DE-2004732 11/2020