Aua, das tut weh! Dein After schmerzt bei jedem Stuhlgang. Was diese Schmerzen verursacht, wie du diese lindern kannst und was es mit Schließmuskel entspannen auf sich hat, zeigen wir dir jetzt.
In diesem Artikel erfährst du:
-
Was ist der Schließmuskel und welche Funktion erfüllt er?
-
Welche Probleme verursachen Schmerzen im Schließmuskel?
-
Was ist eine Analfissur und welche Beschwerden treten auf?
-
Wann sollte ich zum Arzt gehen?
-
Welche Hausmittel können den Schließmuskel bei einer Analfissur entspannen?
-
Was sollte ich essen, um den Schließmuskel weniger zu belasten?
-
Welche Arzneimittel kommen infrage?
Warum sollte ich meinen Schließmuskel entspannen?
Hast du gewusst, dass du in deinem Körper Türsteher hast? Die sorgen dafür, dass Körperteile geschlossen sind – und geschlossen bleiben. Wir reden von den sogenannten Schließmuskeln. Der bekannteste ist sicherlich dein Anus.
Trotzdem gibt es Momente, in denen es gut ist, wenn man die Muskeln entkrampfen kann. Wann das genau ist und was diese Muskeln so besonders macht, zeigen wir dir in den folgenden Abschnitten.
Was ist der Schließmuskel und welche Funktion erfüllt er?
Der Schließmuskel verschließt unseren Enddarm. Dieser Teil des Darms ist für die Speicherung von Stuhl und dessen Entleerung zuständig. Wenn der Enddarm gefüllt ist, sendet er Signale an den Schließmuskel, dass dieser sich entspannt, damit der Stuhl raus kann.
Natürlich passiert das nicht einfach so, denn zumeist können wir dies aktiv etwas steuern. Wenn wir Stuhldrang haben, suchen wir die nächste Toilette. Erst wenn wir bereit sind, können wir im wahrsten Sinne des Wortes loslassen.
An diesem Muskelspiel sind mehrere Muskeln beteiligt, die alle eine spezielle Aufgabe erfüllen:
- Der innere Schließmuskel arbeitet unwillkürlich und sorgt dafür, dass der Stuhl im Darm bleibt.
- Der äußere Schließmuskel kann willkürlich angespannt werden und wird bei der Darmentleerung vom Darm aus gesteuert, damit sich dieser entspannt und öffnet.
- Der dritte im Bunde ist der Muskel namens Musculus levato ani, zu Deutsch Heber des Afters. Dieser ist nur zu einem geringen Teil am Schließ- und Öffnungsvorgang beteiligt. Er bildet gleichzeitig eine zirkuläre Abgrenzung der unteren Enddarmanteile gegen den Druck der darüber liegenden Baucheingeweide.
Neben den Muskeln spielen die Gefäße im Enddarm und rund um den Anus eine wichtige Rolle beim fest Verschließen. Diese Gefäße nennt man Hämorrhoiden. Hämorrhoiden an sich sind also unsere ganz normalen Gefäße, die sich in diesem Bereich des Enddarms befinden.
Welche Probleme verursachen Schmerzen im Schließmuskel?
Wie du gelesen hast, sind Hämorriden eigentlich ganz normale Gefäße, die jeder Mensch hat. Doch zumeist wird der Begriff im Alltag eher mit Schmerzen verbunden. Warum ist das so?
Viele denken, man müsse auf der Toilette richtig pressen und drücken, damit der Stuhl herauskommt. Oder noch schlimmer: Sie müssen eigentlich nicht, sondern WOLLEN sich entleeren, entweder weil sich der Bauch vielleicht voll und hart anfühlt oder weil man befürchtet, dass man vorläufig keine akzeptable Toilette findet.
Genau dieses bewusste Drücken ist aber das Problem. Dadurch können sich die Hämorrhoiden verändern.
Es kommt durch bewusst ausgeübten Druck zu einem lokalen Hochdruck in den Gefäßen und es können vergrößerte Hämorrhoiden oder auch Analfissuren entstehen. Die spürbaren Auswirkungen sind Jucken, Reizungen, Blutungen, Brennen und das subjektive Gefühl eines verkrampften Anus.
Was ist eine Analfissur und welche Beschwerden treten auf?
Tatsächlich sind Hämorrhoidalbeschwerden nicht die häufigste Ursache für Schmerzen am Anus. Zumeist liegt eine sogenannte Analfissur vor. Eine Analfissur ist ein kleiner Riss in der dünnen Schleimhaut im Inneren des Anus. Solch einen Riss macht sich durch folgende Beschwerden bemerkbar:
-
Schmerzen, manchmal schwer, während des Stuhlgangs
-
Schmerzen nach Darmbewegungen, die bis zu mehreren Stunden dauern können
-
Leuchtend rotes Blut auf dem Stuhl oder Toilettenpapier nach einem Stuhlgang
-
Ein sichtbarer Riss in der Haut um den Anus
-
Ein kleiner Hautklumpen oder Hautstückchen in der Nähe der Analfissur
Wie entstehen Analfissuren?
Zu den häufigsten Ursachen für diese feine Risse zählen:
-
Großer oder sehr harter Stuhl
-
Verstopfung und Verspannungen
-
Chronischer Durchfall
-
Analverkehr
-
Entbindung
Manche Erkrankungen können das Entstehen von Analfissuren begünstigen. Dazu zählen etwa:
-
Morbus Crohn oder eine andere entzündliche Darmerkrankung
-
Analkrebs
-
HIV
-
Tuberkulose
-
Syphilis
Es gibt zudem auch Faktoren, die das Entstehen von einer Analfissur begünstigen können:
-
Obstipation
Überanstrengung beim Stuhlgang und harter Stuhlgang erhöhen das Risiko von Rissen. -
Geburten
Analfissuren treten bei Frauen nach der Geburt häufiger auf. -
Morbus Crohn
Diese entzündliche Darmerkrankung verursacht eine chronische Entzündung des Darmtraktes, die die Auskleidung des Analkanals anfälliger für Einrisse machen kann. -
Analverkehr
Was hat das mit Schließmuskel entspannen zu tun?
Abhilfe entsteht aber nicht, indem man nun irgendwie versucht, den Anus zu entspannen, sondern du wartest geduldig auf der Toilette und presst bitte nicht.
Lass zu, dass dein Darm die Arbeit übernimmt und selbst das Signal gibt, dass sich der Schließmuskel öffnet. So vermeidest du, dass Analfissuren oder Hämorriden entstehen.
Aber was, wenn ich schon eine Analfissur habe?
Wenn du schon Probleme wie Blutungen, Schmerzen oder Brennen hast, dann ist häufig auch das Absetzen des Stuhls schmerzhaft, weil dieser an dem entzündeten Gewebe entlangfährt und es zusätzlich reizt.
Hier kann es dir helfen, wenn du lernst, wie du dem Schließmuskel dabei hilfst, sich zu entkrampfen. Im Fall einer Analfissur sprechen wir weniger von einer Entspannung des Schließmuskels, sondern von einer Schmerzlinderung und dadurch Entkrampfung. Wir schauen im nächsten Abschnitt, wie du das erreichen kannst.
Schließmuskel entspannen bei Analfissur
Der Schließmuskel soll in seiner Funktion nicht entspannt werden, er soll entkrampft werden. Dies kann man erreichen, indem man die Schmerzen lindert und die Analfissur abheilen lässt und dadurch den Krampfreflex ausschaltet. Aber auf dem Weg dorthin stellen sich sicherlich einige Fragen. Wir geben Antworten.
Wenn der Stuhlgang schmerzt: Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Wenn der Toilettenbesuch regelmäßig zur Qual wird, solltest du immer einen Arzt aufsuchen. Der Stuhlgang sollte problemlos vonstattengehen und weder schmerzen noch anderweitig auffällig sein. Wenn dein Stuhlgang von deiner gewohnten Norm abweicht, ist es empfehlenswert, zum Arzt zu gehen.
Lass dich bitte nicht davon abhalten, falls es dir unangenehm sein sollte. Dein Arzt hat sicherlich schon viele Patientinnen mit Analfissuren gehabt, schließlich ist das ein häufigeres Problem.
Es ist jedoch gut für dich, wenn deine Beschwerden von einem Experten angeschaut werden, damit andere Ursachen, wie beispielsweise Hämorrhoidenleiden ausgeschlossen werden können. Zudem bekommst du Tipps zur Behandlung, die dir helfen können, die Beschwerden zu lindern und die Heilung zu beschleunigen.
Bitte nicht auf eigene Faust irgendwas behandeln oder einnehmen, ohne dass du bei einem Arzt warst.
Welche Hausmittel können den Schließmuskel bei einer Analfissur entspannen?
Der Arzt ist informiert und du hast in einigen Tagen einen Termin. Aber wie kannst du bis dahin deine Beschwerden soweit lindern, dass diese erträglich sind? Es gibt einige Hausmittel, die du dazu nutzen kannst:
-
Temperaturansteigende Sitzbäder
Ein Sitzbad hilft durch die Wärme, die Muskeln zu entspannen und dadurch den Schmerz zu lindern. Bitte setz dich nicht ins heiße Wasser, sondern erwärme langsam das Wasser. Verzichte am besten auf jeglichen Zusatz, denn alles kann das empfindliche Gewebe noch zusätzlich reizen. -
Analhygiene
Anstatt Klopapier, das dir eventuell wehtut, kannst du deinen Analbereich mit lauwarmem Wasser nach dem Klogang abspülen. Das klappt sehr gut und ist in manchen Kulturen selbstverständlich. Schließlich ist Kot wasserlöslich. Bitte nutze nur klares Wasser, ohne Seife oder ähnliches.
Wenn du jedoch das Bedürfnis hast, dich mit Seife zu reinigen, nutze bitte eine, die nicht oder nur dezent parfümiert ist und die du auf jeden Fall gut verträgst.
-
Creme
Um Haut zu erleichtern und den Anus zu entlasten, kannst du Cremes nutzen und deinen Anus vorsichtig eincremen. Dazu eignen sich Gleitmittel oder Vaseline sehr gut. Vielleicht hast du ja bereits eine Creme, von der du weißt, dass du sie gut verträgst.
Lass dir Zeit zum Erholen und versuche dich selbst emotional nicht zu stressen. Denn dein emotionaler Zustand sorgt unbewusst auch für eine innere Anspannung, die es deinem Darm und Schließmuskel unnötig erschwert. Dazu gehört auch, dir auf der Toilette Zeit zu lassen und nicht zu pressen.
Was sollte ich essen, um den Schließmuskel weniger zu belasten?
Du kennst das sicherlich: Je nachdem, was du gegessen hast, geht es beim Stuhlgang mal leichter, mal schwerer. Wenn dein Schließmuskel bereits mit der Analfissur zu kämpfen hat, wäre es gut, wenn du bei der Ernährung darauf achtest, dass der Stuhlgang nicht zu hart wird. Eine möglichst ausgewogene, bunte und ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Darmgesundheit.
Grundlage ist daher eine ballaststoffreiche Ernährung, damit der Stuhlgang problemlos funktioniert. Ballaststoffe sorgen im Übrigen auch dafür, dass dein Stuhl deinen Darm schneller passieren kann. Übrigens anhand deiner Stuhlkonsistenz kannst du Verdauungsprobleme erkennen.
Vielleicht hast du bereits von Flohsamenschalen gehört. Diese quellen in deinem Darm und helfen so beim Regulieren deiner Stuhlkonsistenz. Mehr Infos bekommst du in unserem Beitrag rund um die Flohsamenschalen.
Unser Stuhl braucht unter anderem Wasser, damit der Stuhl nicht unnötig hart wird oder du sogar Verstopfung bekommst. Bei normaler körperlicher Anstrengung, wenn man keine Diuretika verwendet und bei halbwegs normaler Temperatur ist es nicht nötig, mehr als 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich zu nehmen. Und man weiß inzwischen, dass man gern Kaffee und Tee dazurechnen darf.
Tatsächlich weiß man aber aus Studien, dass es Menschen mit Verstopfung, die normal trinken, absolut nichts bringt, die Trinkmenge immer weiter zu steigern. Der Körper befeuchtet damit keinesfalls den Darminhalt. Vielmehr schafft die Niere das ganze Wasser aus dem Körper.
Das bedeutet, dass du urinieren musst. Je nachdem, wie vorsichtig du dich danach abwischst, kann es sein, dass du deinen After mit dem Klopapier reizt. Daher lieber auf die ausreichende Trinkmenge von rund 1,5 Litern achten und am besten schlicht dann trinken, wenn du Durst hast.
Wie sollte ich auf die Toilette sitzen, um den Schließmuskel möglichst zu entspannen?
Es gibt tatsächlich eine Haltung, in der der Stuhlgang besonders leicht gehen kann. Das liegt an der Muskelschlinge, die sich um den Mastdarm schlingt. Wenn du eher aufrecht sitzt, zieht diese Schlinge den Mastdarm nach hinten und knickt ihn dadurch ab. Das erschwert den Stuhlgang erheblich und bringt manche dazu, eher zu pressen, anstatt abzuwarten.
Besser ist es, eine hockende Position zu wählen. Manchmal hilft hier ein kleiner Hocker vor der Toilette. Und wieder: Bitte nicht pressen. Dein Darm sorgt auch ohne Druck von dir dafür, dass der Stuhl herauskommt.
Falls du noch etwas zum Stuhlgang wissen willst, hier findest du die Antworten: Häufige Fragen zum Stuhlgang.
Welche Arzneimittel kommen infrage?
In Absprache mit deinem Arzt kannst du auch einige Arzneimittel nutzen, um deine Beschwerden zu lindern. Bitte denk daran, bei Arzneimitteln immer den Beipackzettel zu lesen und auf Wechsel- und Nebenwirkungen zu achten.
Eine Möglichkeit sind Präparate mit Macrogol, die den Stuhl geschmeidig machen. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Salben mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die den Stuhlgang erleichtern oder den Juckreiz und Schmerzen lindern.
Selten kann es passieren, dass der Anus sich durch Vernarbungen nicht mehr richtig öffnen kann. Hier gibt es den sogenannten Analdehner. Diesen bitte in jedem Fall nur in Absprache mit dem Arzt nutzen. Denn das Instrument hilft nicht bei bestehenden und schmerzenden Fissuren und die zusätzliche Reizung ist nicht zu empfehlen.
Wann wird ein operativer Eingriff nötig?
In seltenen Fällen wirken Medikamente nicht oder es treten häufiger Analfissuren auf. In solchen Fällen kann ein operativer Eingriff helfen. Bei diesem können Vernarbungen entfernt werden, die die Funktion des Afters beeinträchtigen.
Ob und wann eine Operation bei einer Analfissur empfehlenswert ist, entscheidet der zuständige Arzt jedoch von Fall zu Fall. Daher können hierzu keine allgemeinen Aussagen getroffen werden. Falls du glaubst, dass eine Operation dir helfen kann, besprich das mit deinem behandelnden Arzt.
Schließmuskel entspannen und Schmerzen lindern: So geht es
Verletzungen am After sind nicht nur unangenehm und schmerzhaft, sie beeinflussen auch unseren alltäglichen Gang zur Toilette. Daher ist es bei einer Analfissur gut, wenn du die Schmerzen linderst, sodass dein After sich entkrampfen kann.
Es gibt kaum Hausmittel zur Schließmuskelentspannung, deren Wirksamkeit eindeutig belegt ist. Zu empfehlen sind warme Bäder, da die Stimulation des Schließmuskels durch Wärme wohl tatsächlich für Entspannung sorgt. Bitte bade nicht zu heiß und verzichte auf Zusätze, denn diese können deinen sensiblen After zusätzlich reizen. Eine neutrale Creme, Vaseline oder auch Zinksalben sind besser geeignet als Kamillenbäder.
Bitte verzichte auch mit einer Analfissur auf den Besuch eines öffentlichen Schwimmbades. Zum einen wegen des stark austrocknenden Chlorwassers und zum anderen liegen in Badeseen womöglich Keime auf der Lauer.
Mit der richtigen Ernährung und der richtigen Sitzhaltung beim Stuhlgang lassen sich die Schmerzen ebenfalls verringern. Bei länger anhaltenden Beschwerden solltest du aber unbedingt einen Arzt aufsuchen und nach Absprache zu Arzneimitteln aus der Apotheke greifen.
Nun hast du viel gelesen rund um deinen After, aber wie steht es eigentlich mit deinem Wissen zum Darm und zur Verdauung? Falls du gerade Zeit hast, schau dir unsere Beiträge Wie Darmbakterien deine Gesundheit beeinflussen und Deine Verdauung: So einfach und doch komplexer als gedacht an.
Medizinisch geprüft durch
Dr. rer. nat. Dinah Murad
Dr. Dinah Murad fungiert als unabhängige medizinische Beraterin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Marketing. Darmgesundheit ist für sie ein unterschätztes, aber überaus wichtiges Thema. Sie verantwortet die medizinische Prüfung aller Inhalte für unsere Leser.
Geschrieben von
Kia Korsten
Kia Korsten gehört seit Beginn zum festen Autorenteam von Digestio. Sie machte ihr Abitur an einem biotechnologischen Gymnasium und absolvierte anschließend ein Redaktionsvolontariat beim ganzheitlichen Gesundheitsmagazin "natürlich gesund und munter". Heute ist sie unter dem Namen Korsten kreativ als freie Redakteurin und PR-Beraterin selbstständig.
Weiterlesen
Reizdarm und Corona: Macht uns die Pandemie Bauchschmerzen?
23.07.2021
Welchen Einfluss haben Corona und das Leben im Lockdown auf deinen Bauch? Erfahre es hier!
Chronische Bauchschmerzen ohne Befund: Was tun?
21.01.2021
Du hast chronische Bauchschmerzen, weißt aber nicht woran es liegt? Hier liest du, welche Tests bei der Diagnose helfen können.
CBD bei Reizdarm: Fakten, Empfehlungen & Risiken
19.01.2021
Wie kann CBD bei Reizdarm helfen? Unsere Infografik verrät, was die Wissenschaft dazu sagt und welche Risiken die Behandlung mit medizinischem Cannabis birgt.
MAT-DE-2004695, MAT-DE-2004697, MAT-DE-2004716, MAT-DE-2004718, MAT-DE-2004723, MAT-DE-2004732 11/2020